Berichte & Aktivitäten
AGT auf der Eurobee 2023 ein voller Erfolg.
[mehr]Die AGT war auf dem Stand der Varroa 2033 bei der Eurobee vom 11.-12. November 2023 mit am Start.
Das Konzept der Medien Gruppe des…
AGT-Mitgliederversammlung 2023
[mehr]Am 05.11.2023 fand in Magdeburg die Mitgliederversammlung der AGT statt. Die anwesenden Mitglieder und Gäste konnten sich in der Aula des…
1 Jahr Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht.
[mehr]Ich versuche mal zu erklären, warum ich Mitglied geworden bin bei der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht. Wenn man sich mit Königinnenzucht…
AGT Regionalgruppe Hessen setzt auf offenen Ringtausch
[mehr]Der offene Ringtausch der Prüfköniginnen bietet gegenüber dem verdeckten Ringtausch einige Vorteile. Die AGT in Hessen führt den offenen…
Projekt und Praxistag der AGT
[mehr]Am 22.07.2023 fand der Projekttag der AGT auf der Belegstelle Norderney statt. Die Belegstellenbetreuer Margret und Detlef Ottersbach haben…
Besamungskurs Teil 2 in Heidelberg
[mehr]Nach dem erfolgreichen Besamungskurs im Juli letzten Jahres, freuten sich alle Wiederholungstäter auf ein Wiedersehen an der Imkerschule…
Einblick in einen Praxistag der AGT-Regionalgruppe Rhein-Saar-Lu…
[mehr]Bei herrlichem Wetter trafen sich am 27. Mai Mitglieder*innen der Regionalgruppe Rhein-Saar-Lux, sowie einige interessierte Gäste, zum…
Gemeinsam neue Möglichkeiten der Resistenzzucht nutzen! SMR & R…
Erstellt von Martin Gabel |[mehr]Durch die Zusammenarbeit von AGT und GdeB im Projekt SMR-Selektion konnten Zuchtbestände in ganz Deutschland weiter auf Varroaresistenz…
AGT-Prüfertreffen BW
[mehr]Um einen gemeinsamen Standard bei der Bewertung von Bienenvölkern, im Zuge der Leistungsprüfung zu erreichen; trafen sich 19 Prüfer und…
Bericht über die Besichtigung der Inselbelegstelle Norderney
[mehr]Am 26.04.2023 besichtigte der Vorstand des LV der Imker Weser-Ems e.V. die dem LV gehörende Inselbelegstelle Norderney, um sich einen…
Varroabehandlung durch Brutentnahme bei Drohnenvölkern auf der B…
[mehr]Mit dem Konzept der Toleranzbelegstelle nutzt die Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht (AGT), den natürlichen Ausleseeffekt unterschiedlich…
SMR-Selektion in der Thüringer Leistungsprüfung
[mehr]Unter SMR-Selektion versteht man eine Zusammenfassung der Auswahl varroaresistenter Bienen. Durch Steigerung einer von den Bienen…
Besamung in der Toleranzzucht
[mehr]In der Toleranzzucht hat die Besamung in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Auch weltweit findet sie zunehmende Verbreitung.…
Einladung zur Frühjahrestagung der Sklenarzüchter und der AGT Re…
[mehr]Am 05.03.2023 findet im Gasthaus zum Kreuz in Grißheim die gemeinsame Frühjahrestagung der Sklenarzüchter -Süd und der AGT-Regionalgruppe…
Zuchtplanungen für die kommende Saison
[mehr]Die Zeit vor den Arbeiten an den Bienen sollte genutzt werden, die kommende Bienensaison vorzubereiten.
AGT Koordinatoren Tagung 2022
[mehr]Am 06.11.2022 hat in Hofgeismar die Koordinatoren Tagung stattgefunden. Der Zuchtobmann von Hessen, Wolfgang Scheele, hat die Tagung vor Ort…
AGT Regionalgruppe Bayern trifft sich online
| Regionalgruppe Bayern[mehr]Nach Saisonschluss haben sich die AGT-Mitglieder der Regionalgruppe Bayern und des Königinnenringtausches Bayern Mitte November 2022 wieder…
Einladung Regionale Versammlung der AG Toleranzzucht Baden-Württ…
[mehr]hiermit möchte ich Sie herzlich, im Namen der AG Toleranzzucht zu unserer Regionalversammlung am
Einladung zum Koordinatoren treffen der AGT 2022
[mehr]Auch in diesem Jahr soll ein Koordinatoren-Treffen der AGT stattfinden.
Erfahrungsbericht Vitalitätstest
[mehr]Die Züchter der AGT arbeiten daran eine Bienenpopulation zu entwickeln, die selbstständig die Varroamilben im Volk gering halten. Die…
Projekttag der AGT 2022
| AGT allgemein[mehr]Am 09.07.2022 konnte der Projekttag der AGT nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder durchgeführt werden. Auf Einladung des…
Zuchtwerte mit hoher Sicherheit – das wünscht sich jeder!
| AGT allgemein[mehr]Wie komme ich als Imker zu solchen Ergebnissen, welche züchterisch relevanten Vorgaben gibt es vom Deutschen Imkerbund (DIB) bzw. von der…
Toleranzzucht ist unser Motto
| Regionalgruppe Hessen[mehr]Die Regionalgruppe Hessen ist eine der aktivsten Gruppen in der AGT und leistet mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag, das Projekt…
SMR-Projekt in finaler Phase
| AGT allgemein[mehr]In der letzten Prüfsaison des Verbundprojekts SMR-Selektion (2021) haben die zwölf Regionalgruppen von AGT und GdeB erneut sehr erfolgreich…
Bericht über die Mitgliederversammlung AGT 2021
| AGT allgemein[mehr]Am 07.11.2021 fand die satzungsgemäße Mitgliederversammlung der AGT in Hohen Neuendorf statt.
AGT Regionalgruppe Bayern trifft sich online
| Regionalgruppe Bayern[mehr]Nach Saisonschluss haben sich die AGT-Mitglieder der Regionalgruppe Bayern und des Königinnenringtausches Bayern Mitte November 2021 in…
Zuchtwerte für neue Merkmale in BeeBreed - Zuchtwerte für Brutun…
| AGT allgemein[mehr]In diesem Jahr werden erstmalig Zuchtwerte für die Ergebnisse von Brutuntersuchungen in BeeBreed zur Verfügung gestellt, und zwar für die 3…
Aktivitäten der AGT Regionalgruppe Bayern
| Regionalgruppe Bayern[mehr]Coronabedingt haben im letzten Jahr und heuer bis in den Frühsommer leider keine sog. Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Gemeinsame…
AG Toleranzzucht Regionalgruppe Nord Niedersachsen 2021
| Regionalgruppe Niedersachsen[mehr]Einladung zum Arbeitstreffen der AGT Gruppe Nord Niedersachsen An die Mitglieder der AG – T und Freunde der Toleranzzucht, wie Interessierte…
Praxistipps für den Nadeltest
| AGT allgemein[mehr]Der Nadeltest hat sich in der Vergangenheit als guter Indikator für die Beurteilung der Bruthygiene unserer Bienenvölker bewährt.
Drei AGT – Belegstellen im Jahre 2021 als SMR – Belegstellen
| AGT allgemein[mehr]Im Rahmen des SMR – Verbundprojektes wurden in diesem Jahr erstmals drei Belegstellen mit SMR – Drohnenvölkern ausgestattet. Die Königinnen…
EurBeST-Studie zur Verbreitung resistenter Bienen in Europa abge…
| AGT allgemein[mehr]Im Rahmen einer von der EU-Kommission 2018 in Auftrag gegebenen und vom Bieneninstitut in Kirchhain koordinierte Studie zur Verbreitung…
Königinnen-Karussell
| AGT allgemein[mehr]Ringtausch von Prüfköniginnen zur soliden Bewertung auf fremden Prüfständen
Praxistag der AGT in Gehlberg
| Regionalgruppe Thüringen/Sachsen[mehr]An dieser Stelle wollte ich eigentlich zum Praxistag der AGT am 10. 07. 2021 nach Gehlberg einladen und über den Stand der Vorbereitungen…
Verleihung von Züchtermedaillen des Bayerischen Staatsministeriu…
| Regionalgruppe Bayern[mehr]an der Online-Züchtertagung des LV Bayerischer Imker im Februar 2021
Neues aus dem SMR-Projekt
| AGT allgemein[mehr]Im zweiten Jahr des Verbundprojekts SMR-Selektion (2020) konnten durch die Zusammenarbeit von AGT und GdeB erneut sehr viele Völker…
Projekttag der AGT 2022
Am 09.07.2022 konnte der Projekttag der AGT nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder durchgeführt werden.
Auf Einladung des Bieneninstitutes Kirchhain konnten sich die interessierten Züchter in Kirchhain treffen. Zum Projekttag sind 48 Mitglieder und Gäste aus ganz Deutschland und aus den Nachbarländern angereist. Da es immer noch Corona-Infektionen gibt, wurden bei den Vorträgen im Lehrsaal des Institutes Masken getragen.
Pünktlich um 10.00 Uhr konnte Leo Famulla die Anwesenden begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an die Gäste aus den Niederlanden, Belgien und der Schweiz.
Nach einem kurzen Blick auf das geplante Tagesprogramm konnte L. F. mit der Vorstellung der neu überarbeiteten Homepage der AGT beginnen. Die Internetseite www.toleranzzucht.de war in die Jahre gekommen und musste technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Eine Arbeitsgruppe hat sich diesbezüglich im letzten dreiviertel Jahr regelmäßig zu Videokonferenzen getroffen und die Neuerungen eingearbeitet.
Den nächsten Vortrag sollte Martin Gabel über das SMR-Projekt halten. Leider war Martin Gabel krankheitsbedingt nicht anwesend, weshalb die Präsentation von Dr. Ralph Büchler übernommen wurde. In seinem Vortrag wurde der Aufbau regionaler SMR-Zuchtlinien beschrieben und auf die weitere Vorgehensweise der AGT bei der Selektion auf SMR eingegangen.
Nach einer kurzen Kaffeepause folgte die Präsentation von Dr. Ralph Büchler zur Selektion und Auslesearbeit am Bieneninstitut in Kirchhain. Er stellte die Abstammungen der verwendeten Zuchtmütter bis in die 70er Jahre vor. Die Vorgehensweise beim Aufbau der Prüfvölker wurde beschrieben. Das Ziel ist, möglichst keine Winterbehandlung bei den Völkern in der Leistungsprüfung durchzuführen.
Nach dem Vortrag, gegen 12.30 Uhr, gab es eine Mittagspause. Dr. Ralph Büchler und die Mitarbeiter des Bieneninstitutes hatten die Pause sehr gut vorbereitet, so dass nach der Stärkung in den Praxisteil eingestiegen werden konnte.
Bei einem Rundgang im Institut wurde das neue Betriebsgebäude besichtigt. Die Ausstattung ist für eine moderne Imkerei konzipiert. Es sind große Räumlichkeiten, ebenerdig, und alles ist gut zu erreichen. Nach der Besichtigung des Betriebsgebäudes ging es weiter zu den Zuchtköniginnen und zu den Drohnenvölkern, die für die künstliche Besamung verwendet werden.
Um einen Prüfstand des Institutes zu besichtigen, mussten die Teilnehmer mit den eigenen Fahrzeugen einige Kilometer fahren. Es wurden Fahrgemeinschaften gebildet. Am Standort sind 20 Völker aufgestellt, die sich in der Leistungsprüfung befinden. Einzelne Völker wurden geöffnet und die Teilnehmer waren über die Sanftmut und über das Verhalten der Völker sehr erfreut. Die Königinnen waren gekäfigt, um die Völker brutfrei zu bekommen.
Bei Kaffee und Kuchen konnten sich die Teilnehmer noch austauschen und züchterische Themen diskutieren. Gegen 16:30 war dann der Projekttag beendet.
Mein Dank gilt den Mittarbeitern des Bieneninstitutes Kirchhain für die hervorragende Ausrichtung des Projekttages.
L. Famulla