SMR-Projekt Züchtering Niederelbe e.V. Beurteilung der Brutwaben am 15.08. und 16.08.2020 im Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Vom Vorsitzenden Clemens Tandler
Völkchen
Die aufgebauten Völkchen im MiniPlus wurden am 01.08.2020 mit 150 Milben infiziert. Am 15.08.2020 und 16.08.2020 wurden Waben mit dem richtigen Larvenstadium (Dunkel violett oder schwarze Augen) entnommen und zur Beurteilung gebracht.
Der Arbeitsplatz ist wie folgt ausgestattet
Ein Mikroskop mit LED-Ringleuchte (Leihgabe vom DIB)
2 mechanische Zähler
einer für geöffnete Zellen mit dem richtigen Larvenstadium
der 2. für Recapping (REC)
Eine sehr spitze und gebogene Pinzette zur Öffnung der Zellen
Papiertuch zur Ablage der herausgenommenen Larven
Arbeitsprotokoll für die Ergebnisserfassung
Bilder mit verschiedenem Larvenstadium und die Milbenfamilie mit den einzelnen Tieren zur Orientierung der Teilnehmer.
Vorgeschalteter Methodentag am 14.08.2020
Um 14:00 Uhr haben wir uns zur Methodenschulung im Vortragssaal des Freilichtmuseums getroffen. 12 Teilnehmer waren unter Coronaregeln in dem Raum zugelassen.
Die Arbeitsplätze wie oben beschrieben wurden aufgebaut, jeder hat seinen Platz für das Wochenende eingerichtet.
Herr Gabel hat die Vorgehensweisen anhand einer Präsentation erklärt dann wurde von ihm an Brutwaben, die eingefroren waren (per Mikroskop) gezeigt wie Zellen geöffnet und untersucht werden. Sind Milben in der Zelle muß genau untersucht werden welche Milben darin sind. Ist es eine komplette Milbenfamilie oder nur Tiere einer Familie wenn ja welche.
Nachdem die Teilnehmer so informiert wurden konnte jeder an den mitgebrachten Waben quasi trainieren um für das folgende Wochenende bestens gerüstet zu sein.
Beurteilen der Brutwaben am 15.08.2020 und 16.08.2020
Um 10:15 konnten wir nach der Methodenschulung gestern gleich loslegen.
Als erstes wird die Zuchtbuchnummer des Völkchens aus dem die Wabe stammt in das Arbeitsprotokoll eingetragen
Es wurde dann Zelle für Zelle geöffnet, der Deckel umgeklappt und geschaut ob der Kokon schon mal durch Bienen geöffnet und wieder verschlossen wurde. Die Bienen können nur mit Wachs verschließen, es ist somit sichtbar wenn sie die Zelle geöffnet hatten. Ist das richtige Larvenstadium zu sehen (Schwarze oder dunkel-violette Augen) werden die Zähler betätigt. Einer für geöffnete Zellen mit dem richtigen Larvenstadium, der 2. für REC wenn geöffnet war. Sind keine Milben in der Zelle wird die nächste Zelle geöffnet. Erst wenn Milben in einer Zelle zu finden sind werden die Ergebnisse ins Arbeitsprotokoll eingetragen.
Wichtig ist noch es werden nur Zellen die einfach also von einer Muttermilbe befallen sind beurteilt.
Dieser Ablauf wird weitergeführt bis 10 einfach befallene Zellen gefunden und beurteilt worden sind. Es ist nach ca. 150 bis 180 Zellen der Fall.
Werden keine 10 befallene Zellen gefunden müssen aber 300 Zellen geöffnet werden damit die Wabe aus dem Völkchen bewertet werden kann.
Ins Arbeitsprotokoll kommen jetzt noch die Zählerstände für wie viele Zellen wurden gesamt geöffnet und wie viel Zellen waren REC.
Mit ein bisschen Übung geht es auch schon flotter, ich mache diese Beurteilung im 2.Jahr und kann sagen das ich ca. 90 Minuten benötige um eine Waben zu untersuchen.