Zum Hauptinhalt springen

EuroBee 2024 gemeinsam für die Biene die Zukunft gestalten

Der Gemeinschaftsstand von AGT und ACA war in die Stände der Dunklen Biene und des GdeB sowie dem DIB gut eingebettet

. Auch wurden regelmäßige Gegenbesuche der entfernteren Stände von DBIB, Bioland, Naturland und Biokreis genutzt, bis das interessierte Fachpublikum zahlreich einströmte. Das rege Interesse zeigt sich bis zum Sontag auch zunehmend im gesteigerten Händlerumsatz. Um sich zu informieren, gab es nicht nur bei den Ständen, sondern ebenso in interessanten Workshops und Vorträgen zahlreiche Möglichkeiten, sodass bereits tagsüber ein reger Netzwerkaustausch standfand.

Mit Fokus auf die Vermarktung wurde das AGT-Königinnen-Verkaufsportal etabliert. Neben der herkömmlichen Leistungsprüfung werden bei der AGT und ACA die Varroakriterien Öffnungsrate (Nadeltest), Befallsentwicklung, Vitalitätstest, SMR und REC ergänzend bewertet. Durch die nachgewiesenen Leistungen und die angemessenen Preise, war das Angebot dieses Jahr zügig ausverkauft.

Die Zuchterfolge zeigen sich nicht nur im Gesundheitszustand der Völker, sondern ermöglichten mittlerweile einen reduzierten Varroabehandlungsumfang, wie Entfall der Winterbehandlung. Dabei sollte weiterhin die regelmäßige Befallskontrolle (drei Wochen) beibehalten werden. Eine aussichtsreiche Kombination einer Stockwaage mit endlos Bodenband, Scanner inkl. KI-gestützter Überwachung bietet nun der Varroa-Detector von Beepal zur Arbeitsentlastung.

LVBI IV-Stierberg AGT-Bayern Dirk Walprecht

. Auch wurden regelmäßige Gegenbesuche der entfernteren Stände von DBIB, Bioland, Naturland und Biokreis genutzt, bis das interessierte Fachpublikum zahlreich einströmte. Das rege Interesse zeigt sich bis zum Sontag auch zunehmend im gesteigerten Händlerumsatz. Um sich zu informieren, gab es nicht nur bei den Ständen, sondern ebenso in interessanten Workshops und Vorträgen zahlreiche Möglichkeiten, sodass bereits tagsüber ein reger Netzwerkaustausch standfand.


Bild Mike Bandte

Mit Fokus auf die Vermarktung wurde das AGT-Königinnen-Verkaufsportal etabliert. Neben der herkömmlichen Leistungsprüfung werden bei der AGT und ACA die Varroakriterien Öffnungsrate (Nadeltest), Befallsentwicklung, Vitalitätstest, SMR und REC ergänzend bewertet. Durch die nachgewiesenen Leistungen und die angemessenen Preise, war das Angebot dieses Jahr zügig ausverkauft.

Die Zuchterfolge zeigen sich nicht nur im Gesundheitszustand der Völker, sondern ermöglichten mittlerweile einen reduzierten Varroabehandlungsumfang, wie Entfall der Winterbehandlung. Dabei sollte weiterhin die regelmäßige Befallskontrolle (drei Wochen) beibehalten werden. Eine aussichtsreiche Kombination einer Stockwaage mit endlos Bodenband, Scanner inkl. KI-gestützter Überwachung bietet nun der Varroa-Detector von Beepal zur Arbeitsentlastung.

LVBI IV-Stierberg AGT-Bayern Dirk Walprecht

Zurück