Regionale Versammlung der AG Toleranzzucht Baden-Württemberg
32 Züchter trafen sich am 20. November 2024 in Neuenburg-Grißheim zur Herbsttagung. Rückblickend berichtet Tagungsleiter Leo Famulla von den Aktivitäten.
In Hofgeismar kamen die Arbeitsgruppen des Projekts Varroa 2033 zusammen. Beim fachlichen Austausch nahm die AGT eine führende Rolle ein. Vorsitzender Leo Famulla ist Koordinator der Zuchtgruppe und unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung. Beim Workshop wurde deutlich, dass die Züchter verschiedener Bienenrassen zwar das gleiche Ziel verfolgen, jedoch unterschiedliche Ansätze für die Umsetzung haben. Darum fordert Christian Wolf, Regionalgruppensprecher Württemberg, einheitliche Standards für die Arbeitsweise und bei den Bewertungen. In der Mitgliederversammlung wurde erstmalig seit der Gründung 2003, eine Anpassung der Jahresbeiträge von 20 auf 35 Euro durchgesetzt.
Auf der Eurobee hatte die AGT einen gemeinsamen Stand mit der ACA (Austrian Carnica Accociation). Die vielen Besucher am Stand bewiesen großes Interesse seitens der Imker. Die Nachfrage nach Königinnen aus der Toleranzzucht steigt stetig an. Der Bekanntheitsgrad der AGT wurde durch das Engagement der Mediengruppe unter der Leitung von Mike Bandte, im Jahr 2024 außerordentlich verstärkt. Letztendlich schlägt sich der erfolgreiche Einsatz in den steigenden Mitgliederzahlen der AGT nieder.
Auf den badischen Landesbelegstellen wurden trotz schwieriger Wetterbedingungen Begattungsergebnisse von 69 bis 84 Prozent erzielt. Für das Jahr 2025 ist eine Besamungsaktion in Freiburg geplant, für die Interessenten und Helfer gesucht werden.
Die Regionalgruppe Württemberg wird neben Baden einen eigenen Platz auf der Homepage der AGT einnehmen. Inseltransporte werden weiterhin gemeinsam geplant und durchgeführt. Die respektvolle Zusammenarbeit findet große Wertschätzung.
Roswitha Wildauer